„Sorgsam gerollt sind die Schläuche, die roten.
Alles laut Vorschrift,
Blank ist und sorgsam geschmiert und aus Messing
Jeglicher Haspel.
Jedermann weiß, was zu tun ist.“
27.11.2009 13:12:00
Atemschutz: Die jährliche Belastungsübung
Alle Jahre wieder … muss sich der Feuerwehrmann mehr oder weniger beliebten Herausforderung stellen. Neben der für den Atemschutz-Einsatz obligatorischen amtsärztlichen Untersuchung, der sogenannten „G26“ (eigentlich „arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem berufgenossenschaftlichen Grundsatz G 26.3“) gehört auch die in der FwDV7 vorgeschriebene, jährlich durchzuführende Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger dazu.Der Übungsdienst am vergangenen Donnerstag führte aus diesem Grund sechs unserer Kameraden auf die Atemschutzübungsstrecke in der Feuerwache 7 in Porz. Auch wenn nur vier Wehrmänner die jährliche Pflichtleistung zu erbringen hatten, begleiteten zwei weitere Mitglieder unserer Löschgruppe die Prüflinge auf ihrem Weg durch die Übungsstrecke.
Eine Runde Sport: Hammerziehen und das Besteigen der Endlosleiter als Teil der Belastungsübung.Das Übungsprogramm: Hammer, Leiter, Strecke … immer weiter.
Schon aus der- 10 Meter Endlosleiter
- 10 x Hammerziehen (20 Kg)
- Durchlaufen der „kleinen“ Übungsstrecke (Gitterkäfig, Einstieg in ein enges Tankbehältnis, Aussteigen aus dem Tank)
- Durchlaufen der abgedunkelten, gegebenenfalls aufgeheizten und vernebelten Atemschutzstrecke (längerer Gitterkäfig, meist auf zwei Etagen verteilt)
- 10 x Hammerziehen (20 Kg)
- 10 Meter Endlosleiter
- 2 Minuten Pause
- 10 x Hammerziehen (20 Kg)
- 10 Meter Endlosleiter
- 1 Minute Pause
- 10 x Hammerziehen (20 Kg)
- 10 Meter Endlosleiter
- 10 Meter Endlosleiter
Die volle Montur: Feuerwehr-Schutzkleidung inklusive Gurt, Helm und Handschuhe, dazu 16 Kilogramm Pressluftatmer auf dem Rücken.Auf
Ein Hoch auf Porz: Die schönere Übungsstrecke
Atemschutzübungsstrecke der Feuerwache 7 in Porz: Alter Charme, Wandgemälde inklusive.Das Ergebnis: Wir sind fit.
Am Ende der Belastungsübung war in allen Pressluftflaschen noch Luft übrig, die Übung wurde von allen Kameraden bestanden. Die vier Pflichtteilnehmer erhielten ihren „TÜV-Stempel“ für den Feuerwehrhelm und sind damit voll einsatzfähig.Der letzte Brandeinsatz für unsere Löschgruppe liegt nun gut drei Monate zurück. Auch wenn wir damit den Bürgern unseres Einsatzgebietes ein vorbildliches Brandschutzverhalten attestieren können, fordert uns das aus Sicht der Brandbekämpfer natürlich nicht besonders.
heißt es in „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch. Ähnlich zeigt es auch dieser Bericht. Wir sind für den Einsatz bereit.

Kommentare zu diesem Bericht:
Beitrag kommentieren
Sie können diesen Beitrag kommentieren. Geben Sie dazu bitte mindestens einen Text (Pflichtfeld, markiert mit ►) ein. Ihre E-Mail-Adress wird - sofern angegeben - natürlich nicht veröffentlicht.Wir behalten uns die Freischaltung oder auszugsweise Wiedergabe
der von Ihnen eingegebenen Inhalte vor.